Über den Hügeln von Kappadokien

Über den Hügeln von Kappadokien

Sonnenaufgang mit Heissluftballons über Kappadokien

Kappadokien – Urlaub im Land der schönen Pferde

Einmal Kappadokien sehen, das war schon immer ein Traum von mir. In einzelnen Filmen hatte ich immer wieder mal diese Landschaft gesehen, bis ich dann heraus finden konnte, wo sich diese befindet; in der Türkei. Man hat immer vage Vorstellungen, wie es dort wohl so sein könnte, die Landschaft, die Menschen, die Kultur. Ich dachte es wird eine Reise in ein touristisch nicht so erschlossenes Gebiet, etwas ländlich und wenig Hotels.LOL.
4 Millionen Touristen kommen jedes Jahr nach Kappadokien (Cappadokien) und genießen dort ihren Urlaub (Lockdown ausgenommen). Die Natives hoffen, dass es noch mehr werden. In Deutschland habe ich niemanden getroffen der Kappadokien als Urlaubsdestination kennt, türkische Freunde kannten alle Kappadokien. Es gibt in der Türkei nicht nur Bodrum und Antalya. Kappadokien ist trotz des zunehmenden Tourismus einfach nur ein Traum. Eine marsähnliche Landschaft wie es sie nicht nochmal auf der Welt gibt (Größe 130km²). Hier mein Reisebericht.

Anreise – die Flughäfen

Es gibt zwei Flughäfen, die man Kappadokien über Istanbul erreicht, Nevşehir oder Kayseri. Ich habe mich für Nevşehir entschieden. Die Fahrt, z.B. mit einem Sammeltaxi, dauert ungefähr 60-90 Minuten. Das Taxi haben wir über unser Hotel organisiert, sowohl An- als auch Abreise haben super funktioniert. Nevşehir-Airport ist mit seinen 2 Gates etwas abenteuerlich und es kann hie und da mal Chaos ausbrechen, aber es löst sich auch wieder auf.

Urlaub wie in den Flitterwochen: das Hotel

Bei der Hotelbuchung habe ich mich von den Online-Rezensionen leiten lassen. Unser Hotel, das Elika Cave Suite, war fantastisch. Es bietet sogenannte Stone-Rooms oder Cave-Rooms. Gerade die Cave-Rooms benötigen keine Klimaanlage aber auch unser Stone-Room war angenehm temperiert. Man konnte in der Nacht auch die Fenster offen lassen, Mücken gab es nicht.
Das Ambiente die Dekorationen, das ganze Flair in diesem Hotel hatte etwas von einer Feenwelt, das Land der Hobbits oder irgendeine andere Traumwelt. Es erscheint fast surreal schön. Das Elika soll eines der schönsten Flitterwochen-Hotels auf der Welt zu sein. Jeder Stein, jede Pflanze war ein Schmuckstück für sich und man hätte eigentliche jeden Winkel fotografieren können. Der Pool ist in eine pittoreske Kulisse platziert.

Elika Cave Suit Stone Room
Abendessen im Restaurant No 10 Ortahisar
Pool im Elika Cave Suite

Nun denkt der gemeine Tourist: das ist alles Show. Nein. Diese Liebe zum Detail ist die hiesige Kultur, egal in welchen Ort in Kappadokien du verweilst, du denkst du befindest dich in einer riesig großen Instagram-Kulisse. Im Hotel spazierten und tollten den ganzen Tag junge Katzen in der Nacht bellten die Hunde aber sonst wunderbare Stille. Unser Hotel befand sich in Ortahisar, ein weniger touristisch erschlossener Ort, mitten in Kappadokien. Wer mehr Shops und Party möchte, der ist in Göreme gut beherbergt. Wer es richtig teuer will, der findet in Uçhisar entsprechende Hotels.
Zu Abend haben wir bis auf ein mal immer im hoteleigenen Restaurant gegessen. Das „No. 10 Restaurant Lounge“ ist mit Sicherheit eines der besten Restaurant in ganz Kappadokien. Der Koch und das Personal waren stets bemüht uns alle Wünsche von den Augen abzulesen. Der Service war absolut top.

Restaurant No. 10 Ortahisar
Abendessen im No. 10 Restaurant
Elika Ortahisar Frühstück

Unsere Aktivitäten

Kappadokien bietet eine Vielzahl von Aktivitäten. Wir haben z.B. keine Quad-Tour gemacht oder wir sind nicht auf Pferden in den Sonnenuntergang geritten. Es gibt Folklore-Abende mit Bauchtanz oder Töpferkurse, Hammam usw. Das absolute Muss und kann nur in Kappadokien erlebt werden, ist die Fahrt mit einem Heißluftballon.

Heißluftballoon-Tour

Brautpaare mit Heißluftballons über Kappadokien
Das absolut einzigartige Highlight, dass Du nur in Kappadokien erleben kannst ist die „Fahrt“ mit dem Heißluftballon in den Sonnenaufgang über Kappadokien. Nirgends auf der Welt starten jeden Tag an die hundert Ballons (Cave: Wenn es das Wetter zuläßt) in den Himmel. Ein Schauspiel, dass so wunderschön ist, wie man es nicht beschreiben kann. Jede Menge Heißluftballons starten im Morgengrauen und schweben über diese wundervolle Landschaft. Auf allen Hügeln stehen Brautpaare, die sich vor dieser atemberaubenden Kulisse fotografieren lassen.

Es gibt mehrere Anbieter für diese Heißluftballon-Fahrt. Unseren Anbieter „Voyager-Ballons“ kann ich absolut empfehlen. Es war faszinierend mit welcher Präzision der Pilot den Ballon „steuerte“. „Butterfly-Ballons„, ein weiterer Anbieter, kann ich nach eigenen Recherchen ebenfalls empfehlen. Beide haben faire Preise und erfahrene Piloten.
Das ganze Spektakel war perfekt organisiert. Wir wurden um 03.45 Uhr vom Hotel abgeholt und gegen 08:00 Uhr wurden wir wieder zum Hotel zurückgefahren. Der Flug dauerte ca. 60 Minuten. Schon bei der Landung stand unser Bus zur „Heimfahrt“ bereit. Es gibt viele, die nur 2 Tage Kappadokien buchen, nur für eine Ballonfahrt. Das kann schiefgehen. Wir waren 5 Tage und nur an 2 Tagen konnten die Ballons starten. Am besten man plant die Ballonfahrt bei mehreren Tagen Aufenthalt am ersten Tag. Falls an diese Tag nicht geflogen werden kann, hat man an den anderen Tagen noch die Möglichkeit.

Tanz der Derwische

Ich versuche in allen meinen Reisen auch immer ein spirituelles Highlight zu erleben. Der Tanz der Derwische fehlte noch in meiner Sammlung. Eigentlich wäre Konya das Zentrum der Sufis. Istanbul bietet auch diese Veranstaltungen, ich wollte aber in einem kleinen Rahmen dieses Ereigniss erleben. In der Karawanserei von Avalon konnte ich dann an einem Derwisch-Abend teilnehmen.
Die Sema Zeremony besteht aus mehreren Teilen und dauert ca. 60 Minuten. Das Drehen erzeugt eine Art Trance und sie erzeugt eine tiefe Hingabe zu Gott. Auch wenn diese Show für Touristen praktiziert wird ist diese tiefe Spiritualität der Derwische in jedem Moment zu spüren.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Spaziergang mit Hund

In ganz Kappadokien gibt es an die 2000 „Cave-Kirchen“. In der Nähe unseres Hotels gab es ein Tal (Balkan Valley), in dem sich die Balkan Kirche befinden sollte. Im Hotel wurde mir gesagt, dass es nicht so einfach ist diese Kirche zu finden. Vorweg, wir haben sie auch nicht gefunden. Wir hatten aber trotzdem einen wunderschönen Spaziergang in einem Tal, in dem überall jahrtausend alte Höhlen waren, die man untersuchen konnte. Überall gab es in dem Gestein Taubenschläge, die vor tausenden von Jahren angelegt wurden. Ein Straßenhund trottete die ganze Zeit neben uns her, als würde er auf uns aufpassen und uns den Weg zur Kirche zu zeigen. Ok, wir hatten das Ziel nicht mit ihm abgesprochen.

Straßenhund in Ortahisar
Schöne Fee in Kappadokien
Balkan Valley in Kappadokien

(Video) Katzen machen eine Party in unserem Zimmer

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

2 Tage Kappadokien Tour

Für die letzten 2 Tage in Kappadokien habe ich einen Guide gemietet. Erbil unseren Guide habe ich über Instagram kennengelernt. Ich fand seine Postings sympathisch, er fragte mich, ob ich eine Tour mit ihm machen wolle, also sagte ich spontan zu. Was soll ich sagen, wir hatten zwei wunderbare Tage mit Erbil. Ich kann ihn nur empfehlen. Er ist offiziell registrierter Guide. Dafür muss man in der Türkei 4 Jahre studieren. Er bietet seine Touren in Englisch und Türkisch an. Besonderes Highlight bei ihm, er kennt die besten Instagram-Location und fotografiert wie ein Profi.

Geographisches

Ich versuche nun das Gelernte einigermaßen korrekt wiederzugeben. Vor Millionen von Jahren war Kappadokien Meer. Irgendwann stieg das Land an und das Meer zog sich zurück und es entstanden Vulkane. Die Vulkanasche und der Staub bildeten einen Schicht über das Land Cappadokien. Durch die unterschiedliche Härte der einzelnen Schichten, entstanden durch die Erosion, sprich durch Wasser und Wind, diese Feenkamine (Fairychimneys), Pilze, Penisse (Erbil meint Gott hätte sich hier einen Scherz erlaubt), wie man sie auch immer nennen möchte.
An einem Aussichtspunkt (Goreme Panorama) bei Cola und Cay starten wird dann unserer 2 Tage-Tour.

Griechisches Dorf

Zuerst besuchten wie ein ehemals griechisches Dorf. 1923 wurde die Konvention von Lausanne beschlossen. Hunderttausende Griechen mussten die Türkei verlassen, im Gegenzug mussten Türken in Griechenland in die Türkei umsiedeln. Diese Dorf stammt aus dieser Zeit. Hier kann man Höhlen wie richtige Immobilien erwerben. Höhlen als Immobilien gibt es dort ab 500.000€ aufwärts. Was dort immer noch zahlreich passiert. Man kauft 3-4 Höhlen, macht daraus ein Hotel und nach wenigen Jahren macht man Profit. In diesem „Altbaugebiet“ hat eine Familie ihr Zuhause zu einem kleinem Museum umgewandelt. Sie leben dort so, wie man dort schon vor tausenden von Jahren gelebt hat. Der Verkauf-Stand mit selbstgerechter Limonade ist neu aber ansonsten ein wunderbares und einzigartiges Anwesen.

Teppich und Keramik kaufen in Avanos

Teppich kaufen in der Türkei ist obligatorisch. Wie meinte Michael Lenker vom Reisebüro meines Vertrauens. Es ist traurig, dass man in der Türkei keinen fairen Preis für Teppiche bekommt. Ich versuche mir meinen Kauf schön zu reden, indem ich mir ständig sage, dass es für einen guten Zweck war. Der Chef der Teppichmanufaktur Avanos Hali sprach Deutsch, kam von Lohr am Main, was ich erst nach Hessen verlegte (peinlich, ist ja Unterfranken). Die Manufaktur fördert die Arbeit für viele Frauen. Sie haben alle sehr unter dem Lockdown gelitten. Also habe ich das Preis-Leistungsverhältnis durch die ethischen Aspekte in meinem Karma-Konto gut ausgleichen können. Nach einem typischen türkischen Mittagessen, in dem Restaurant mit der besten Linsensuppe in Avanos (doch etwas zu den Preisen, für 5€ haben wie ein wirklich üppiges Menü genossen) besuchten wir eine Keramikmanufaktur, die Kybele Boutique Ceramic. Der Meister zauberte die Karaffen in den Ton und mit seiner Hilfe hatte sogar meine Frau eine vasenähnliche Skulptur auf der Töpferscheibe hingezaubert. Auch hier kam es, wie es kommen musste. Wir kauften Keramik.

Gruppenbild nach Einkauf Kybele Boutique in Avanos
herethischer Weinkrug
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zelve Open Air Museum

Der Kreditrahmen meiner Kreditkarte hatte sich deutlich reduziert, da kam der Eintritt 20TL für das Zelte Open Air Museum sehr gelegen. Dort bestaunten wir zahlreichen Feenkamine, schlumpfartige Polizeistationen und die besten Instagram-Spots in Kappadokien. Deswegen wandelten auch hier zahlreich frisch Vermählte mit Fotografen:in durch die abstrakte Landschaft. Ein Paar wollte sich unbedingt mit uns ablichten lassen, so dass wir zustimmten und wir prahlten mit unserer 24 jährigen glücklichen Ehe-Erfahrung. Ein Streetvideo, gefilmt von Erbil, erzeugte etwas Aufregung bei meinen weiblichen Facebook-Fans. Ich gebe zu, mir ist der Schwenk auf die Penisse erst nicht aufgefallen.
Also, egal ob man geschichtlich, geografisch oder fotografisch interessiert ist, das Zelve Open Air Museum bietet für alle etwas.

Devrent Valley

Bevor wir am ersten Tag wieder zu unserem Hotel zurück fuhren, machten wir noch einen Abstecher zum Devrent Valley. Dort kannst du auch ohne LSD oder Peyote Fabelwesen in den Felsen sehen. Hai, Omas in Schleier, Pferd, Adler, all diese Wesen kann man in die Felsformationen imaginieren. Am prägnantesten die Skulptur eines Kamels, vor dem wir uns aus verschiedenen Perspektiven von Erbil fotografieren ließen.

Devrent Valley Kappadokien

Göreme Freilicht Museum

Die Kreditkarte noch halb „gefüllt“ und nach einer unruhigen Nacht mit kleinen Katzen (eine Socke tauchte nicht mehr auf) fuhren wir mit unserem Guide zum Göreme Freilichtmuseum. Ein Ort den schon die Herether erschaffen hatten und die ersten Christen sich vor den Römern versteckten. Das Gelände war eine Art Kloster mit einigen Kirchen, die noch mit den original Wandmalereien geschmückt waren. Allerdings nicht aus der der frühen Christenzeit (diese wurden immer mal zerstört), aber doch einige hundert Jahre alt. Am beeindruckendsten die Fresken in der „Dark Church“, die Farben zum Teil noch so frisch, als wären sie erst gestern aufgetragen worden. Eigentlich darf man in den Kirchen die Fresken nicht fotografieren, seltsam wenn der Ordner in der Kirche dich auffordert dies zu tun, er schaut weg, so meinte er. Wollte er bahşiş?

Kaymakli Underground City

Danach fuhren wir ca. 45 Minuten zur „Kaymakli Underground City“, ein weiteres UNESCO Weltkulturerbe. „Underground Städte“ gibt es bis zu 200 in dieser Region, die in Kaymakli ist einer der größten. Vor tausenden Jahren haben die Natives riesige unterirdische Anlagen bis zu 100m tief in der Erde regelrecht eingemeißelt. Ein System mit Lagerräumen, Viehställen, Schlafräumen und Küchen. Die Menschen versteckten sich dort meist nicht länger als ein paar Tage, aber beeindruckend was dort vor tausenden von Jahren in den Fels angelegt wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Juwelen kaufen

Schon am Morgen habe ich gebetet, bitte keine Manufaktur mehr. Ich stellte mit erschrecken fest, der Juwelier stand noch auf dem Plan. Da es in dieser Gegend keine Fabriken gibt, leben viele türkische Familien in dieser Region von ihrer Handwerkskunst. So auch unser Juwelier. Erbil meinte noch, für meine Frau das Paradies, für mich die Hölle. Er sollte Recht behalten. Wir betraten das Kem Art Center in Uçhisar. Als uns der erste Ring für ca. 100.000€ präsentiert wurde, dachte ich noch ok, da wäre nur über eine Erpressung und Hausverkauf ein Deal möglich und ich dachte ich komm noch aus der Nummer raus. Ich meinte noch zur freundlichen deutsch sprechenden Verkäuferin, meine Frau trägt keinen Schmuck. Doch diese Anmerkung verstand meine Frau als eine Art Provokation. Es wurden die kleineren Schmuckstücke präsentiert. Nach dem zweiten Schmuckstück meinte sie noch, sie zahlt den Schmuck selber. Leider hatte sie das Kreditkartenlimit bei ihrer Karte bewußt niedrig angesetzt. Als sie zahlen wollte, konnte der Verkaufsvorgang nicht abgeschlossen werden. Alle Anwesenden gerieten in Panik, bis ich meine Kreditkarte an den Apparat hielt. Nach dem Verkaufsvorgang war die Stimmung bei allen Anwesenden wieder richtig gut. Ich schwitzte und hatte leicht Kreislauf.

im Kem Art Center Uchisar

Essen in Uchahisar

Wie konnte man den finanziellen Ruin besser verarbeiten, als bei einem guten und günstigen türkischen Mittagessen. Erbil führte uns in das „Kadıneli„, ein von Frauen geführtes Restaurant mit bester türkischer Hausmannskost. Ich bestellte mir eine Linsensuppe und ein geniales Bohnengericht. Nach der kühlen Cola ging es mir dann wieder besser.

Lunch im Kadıneli in Uçhisar

#Foto Manipulation im Pigeon Valley

Wenn man dem hashtag #cappadokien auf Instagram folgt, findet man immer wieder wunderschöne Bilder, mit Frauen mit wallenden Röcken, oder einer Tee-Zeremonie mit Papagei und im Hintergrund fliegen die Heißluftballons vorbei. Alles Fake. Ein Meister seines Faches RojX Art drapierte uns vor die beeindruckende Kulisse in Uçhisar mit Blick über das Pigeon Valley und Ara; aber ohne Heißluftballons. Die fügte er dann mit Photo-Shop hinzu, dabei machte er noch einzelne Schönheitskorrekturen an den Statisten. Ich glaube Instagram zeigt uns nur eine heile Welt.

Uchisar Kappadokien mit Ara

Der Original Himmel

Love Valley in Kappadokien

Cock, äähh. Love Valley war dann das letzte Valley unserer 2-tägigen Tour mit Erbil. Ein wunderschönes Tal mit jeder Menge Instagram Utensilien, geschmückten Bäumen, Herzrahmen, Schaukeln usw. Überall werden Bilder für die Social Media Accounts geschossen. In der Form, Vielzahl und Begeisterung der Instagramer, habe ich sowas auch noch nicht gesehen. Faszinierend. Ein Highlight einer Türkeireise konnten wir hier auch noch erleben. Ein Eisverkäufer, der seiner Kundin das Eis (übrigens aus Ziegenmilch) mit einer etwas größeren „Zeremonie“ überreicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Paar am Love Valley

Türkischer Kaffe in Ochahisar

In der Nähe unseres Hotels lud uns Erbil nochmal zu Baklava und türkischen Kaffee ein. Auch hier wieder ein bombastischer Blick auf „Ortahisar Castle“ einer der höchsten Feenhügel in Cappadokien, der sich direkt neben unserem Hotel befand.

Die zwei Tage mit Erbil waren wunderschön, spannend und total interessant. Vielen Dank Erbil!

Blick auf Ochahisar

Abreise

Leider war am nächsten Tag unser Aufenthalt in Kappadokien zu Ende und wir mussten wieder zurück nach Istanbul fliegen. Dort machte meine Frau nochmal einen Tag Shopping. Meine Kreditkarte hatte ich versteckt und bei meiner Frau als vermisst gemeldet.

Wir danken allen Freunden in der Türkei, die uns diese wunderbaren unvergesslichen Tage ermöglicht haben!

auf dem Castle Ochahisar

Mit Yoga-Vidya zum Yoga-Retreat nach Asissi

Mit Yoga-Vidya zum Yoga-Retreat nach Asissi

As
si
si

Yoga-Retreat in Assisi

Eine Reise jenseits alles Seins

Sag Francesco, welches waren deine Farben? War deine Kutte braun, schwarz oder grau? Viele Farben tragen die Leute heute in deinem Namen … Auch Rot und Grün berufen sich auf dich. Wer sind deine wahren Schwestern und Brüder?

Clara von Assisi als Souvenir

Prolog

Dieser Bericht wird nur einen Bruchteil von dem erzählen, was meine Frau und ich auf dieser einmaligen Reise wirklich erlebt haben.
Ein bißchen Yoga, regelmäßige Meditation und dazwischen ein wenig historischer Input mit Besuch der heiligen Stätten des Wirkens von Franz von Asissi, so stellten wir uns die Reise vor. Im Nachhinein: Wir waren sehr naiv. Es war eine Reise ins Innere unserer Seele, zu Franz von Asissi und letztendlich auch zu Gott. Für alle Atheisten, ich berichte hier nur die Fakten. Den Rest glaubt mir eh keiner.

Eine Yoga Reise

Der Laie glaubt, Yoga ist die unnatürliche Verrenkung aller Teile des Körpers in komisch klingenden Stellungen, wie der pinkelnde Hund oder die gegrätschte Spinne. Die Yogis nennen diese Stellungen Asanas. Man kann über Jahre hinweg Asanas machen, wenn einem die Bandscheiben nicht raushüpfen, weil man es übertrieben hat. Dann kann das sehr wohltuend sein. Man lebt sein Leben mit all seine Höhen und Tiefen und gut ist es. Doch eigentlich ist Yoga mehr. „Im Yoga geht es um eine im wortwörtlichen Sinn radikale (also bis an die Wurzeln reichende) Hinterfragung des Ichs und der Vorstellung von einem selbst, an deren Ende eine tiefe Einsicht in die Natur der eigenen Existenz steht (…). (Ott, U. (2013) Yoga für Skeptiker; S. 54). Diese Buch kann man in meinem (Werbung aus niederen Beweggründen) Yoga-Shop erwerben.

Im Yoga heißt es, der Mensch würde aus 5 Hüllen bestehen:

  1. Annamaya Kosha: Das ist der physische Körper, das ist alles was du an dir so anfassen kannst, auch deine Füße, falls du noch hinkommst.
  2. Manmaya Kosha: Das ist der geistige Körper oder man kann hier auch den Begriff Psychosomatik verwenden. Alles was in deinem Geist passiert hat auch Auswirkungen auf deinen Körper. Die Leib-Seele Dualität gibt es im Yoga nicht, der Körper ist nicht getrennt vom Körper. Die Prozesse in deinem Geist, in deinem Denken manifestieren sich in deinem Körper und umgekehrt. Weiterlesen, es wird noch toller.
  3. Pranamaya Kosha: Das ist dein Energiekörper. Atheisten können langsam anfangen diesen Abschnitt zu überfliegen, denn es wird immer subtiler (abstruser für Atheisten). Bekommen wir unseren Energiekörper in Harmonie, harmonisieren wir auch unseren Geist und logischerweise auch unseren Körper. Ok, jetzt wird es richtig spirituell.
  4. Vijnanamaya Kosha: Das ist unser Ätherkörper. Die Alchemisten unter uns kennen das. Im Äther ist das außerordentliche Wissen, das Wissen über die Wahrheit, was über die Sinneswahrnehmung hinausgeht. In einer Nahtoderfahrung geht in man in Kontakt mit dieser Hülle, ich nenne es das endlose Bewusstsein, von deren Existenz ich absolut überzeugt bin. An dieser Stelle verweise ich auf das Buch von Pim van Lommel, dessen Studie im Lancet veröffentlicht wurde (die Wissenschaftler unter euch verstehen was das bedeutet). Ok, jetzt wird es krass.
  5. Anandamaya Kosha: Das ist die reine Glückseligkeit, jenseits aller Worte und Begriffe.

Warum erzähle ich euch das, weil all diese Hüllen haben wir, meine Yoga-Lehrerin und ich, mit dieser Reise gestärkt, durchlebt und vor allem erlebt.

Franz von Assisi als Souvenir

„Die Fußspuren Jesu, die Freiheit leerer Hände, lebendiger Glaube, Hoffnung für alle, Liebe zu Menschen und Geschöpfen war mir das Maß, nicht Normen und nicht der Schein.“

Eine Woche Askese

Unsere Reise nach Assisi wurde organisiert von Yoga-Vidya, die größte Yoga-Gemeinschaft in Europa. Yoga-Vidya hat klare Regeln, die man einhalten muss, wenn man eine Reise bucht. Man darf keinen Alkohol trinken, kein Tabak und man muss sich vegan ernähren. Es gab auch klare Regeln für den Tagesablauf.

  • 07:00 Uhr Beginn des Tages mit Meditation, Satsang, Vortrag und 90 Minuten Yoga
  • 11:00 Uhr Brunch
  • ca. ab 13:00 Uhr Exkursion
  • 18:00 Uhr Abendessen
  • ca. 20:00 Uhr Meeting

War für mich alles kein Problem, aber vegan? Eine Woche kein Fleisch essen? Keine tierischen Produkte essen? Wird sich mein Körper zersetzen oder es zu schweren belastenden Symptomen kommen?

Wir gastierten auf einem wunderschönen Bauernhof, die Casa Faustina, mitten in den Bergen rund um Assisi. Es gab nur vegan zu essen. Ich überlebte und es war super lecker. Mein Körper rebellierte überhaupt nicht, ich war fit wie ein Turnschuh und ich wollte nicht mehr heim. Es gab jeden Tag die frischesten Sorten an Gemüse und Obst, der Supermarkt lag sozusagen vor unserer Haustür. Wir lebten mitten in der Natur, die uns beste körperliche und geistige Nahrung kredenzte.

Unsere Exkursionen in Assisi

San Rufino Assisi mit Effekt

La Cattedrale di San Rufino

Am ersten Tag besuchten wird den Ort, wo Franz von Assisi getauft wurden. Schweigend schritten wir durch die engen Gassen von Assisi zu diesen heiligen Ort. In der Basilika ließ ich mich von meiner Intuition leiten. Sonst immer mit dem Handy und Foto in der Hand, diesmal ohne Technik, nur im Kontakt mit dem Spirit dieses Ortes. Wenn man sich auf diese Art sich besonderen Orten nähert erfährt man mehr. Die Schönheit eines Augenblickes kann man nicht festhalten.

Basilika Santa Maria degli Angeli

Basilica di Santa Maria degli Angeli

Eine Kirche erbaut um eine Kirche. Die Portiunkula-Kapelle ist der Ursprungsort der franziskanischen Bewegung. An diesem Ort starb Franz von Asissi am 3.Oktober 1226, nackt auf dem Boden liegend. An diesem Ort, wenn du dich schweigend dort hin bewegst, meditierst und die Betenden beobachtest, spätestens dann bist du dir sicher, dass etwas göttliches existiert.
Basilika San Francesco in Assisi

Basilica di San Francesco d’Assisi

In der Unterkirche der imposanten Basilika, sie gehört zu den sieben ranghöchsten katholischen Gotteshäusern, liegt Franz von Assisi begraben. Auf unseren Weg zu seinem Grab begleitet uns ein Regenbogen, schenkten Mönche uns Rosenkränze und wir wurden zum Gottesdienst an seinem Grab eingeladen. Allein die Gedanken an diese Momente…

Meditation in Natur bei Assisi

Natur

Am Mittwoch begaben wir uns auf einem Hügel mitten in den Anhöhen rund um Assisi. An einem wunderschönen Ort an dem man nur die Geräusche der Natur wahrnahm. Du kennst die Kundalini-Energie? Du glaubst nicht an Chakren, die Energiezentren in jedem von uns? Dann hast du das noch nicht erlebt, was da passiert, wenn die Kundalini durch das Kronen-Chakra aufsteigt und du dich in Samadhi auflöst. Weiter geht’s!

Bosco di San Francesco Assisi

Bosco di San Francesco

Dieser magische Ort ermöglicht es dir in einer wundervollen Natur zu wandeln, so wie es Franz von Assisi vor hunderten von Jahren erlebt hat. Die perfekte Harmonie der Geschöpfe Gottes. Wir meditierten, wir „reinigenden“ uns im Fluß, wir machten Musik und tanzten. Alte Wunden platzten auf und wurden von Meerjungfrauen geheilt und wir empfingen Botschaften an einem Herz-Chakra der Erde, alles ganz ohne Drogen.

Blick auf Eremo delle Carceri bei Assisi

Eremo delle Carceri

Für mich der Höhepunkt: Rund um den kleinen Klosterbau befinden sich die Höhlen an denen Franz von Assisi in seinen späten Jahren sich immer wieder zurückzog und mit seinen Brüdern meditierte und betete. In der Höhle des Bernardo di Quintavalle, der erste „Bruder“ von Franz, herrscht die reine Seligkeit. An diesem heiligen Ort, an dem man schweigend die Pfade entlang geht, begegnest du Menschen, die das offene Geheimnis, wenn du es denn erkennen willst, erfahren haben. (Fotografieren ist dort nicht erlaubt).

Assisi – Eine Reise wie du sie nur einmal erleben kannst

Regenbogen über Assisi

Nun mag das für die Atheisten, Agnostiker oder andere Zweifler alles sehr abgefahren klingen, was ich dort erlebt habe. Diejenigen, die mich kennen wissen, dass ich die Grundlagen des Schamanismus gelernt habe und an etwas „Großes“ glaube jenseits aller Ideologien. Daran habe ich keine Zweifel mehr. Ja ich kenne das mit dem Zufall, Drogen, Endorphine usw., ich habe auch schon als Wissenschaftler gearbeitet und mich mit Statistiken beschäftigt. Mit Zufall ist alles erklärbar, aber er nimmt das Mystische aus dem Leben und somit das Wertvollste was wir besitzen, er nimmt uns die Seele. Wenn ein „Regenbogen“ vielen Teilnehmern unserer Reise vorher und nachher in Gedanken begegnet war und an dem Morgen, wo wir uns zu dem Grab von Franz von Assisi begaben, uns über eine Stunde lang ein Regenbogen begleitet, dann hast du Tränen in den Augen und Du pfeifst auf die Wissenschaft und alle Positivisten.

Mein Dank geht aber vor allem an Satyadevi und Kamalatmika, sie haben diese Reise zu etwas gemacht, was mit keinem materiellen Wert auf dieser Erde auch nur annähernd bezahlbar wäre. Sie verfügen über Fähigkeiten, wie sie nur wenige Menschen in unseren Gefilden besitzen. Ich weiß nicht, ob wir uns in dieser Form, in diesem Leben, noch einmal wiedersehen werden, aber egal. Irgendwann sehen wir uns alle wieder.

Mein Dank geht auch an alle, die an dieser Reise teilnahmen. Es war unbeschreiblich, wie alle Gespräche einen ständige inspirierten und man Antworten bekam auf Fragen, die man vor der Reise nicht mal annähernd gestellt hätte. „Jede gelungene Begegnung ist nicht allein Menschenwerk, sondern ein Geschenk Gottes.“ Die ganze Reise war ein Geschenk Gottes und ich bedanke mich bei allen Freunden und Freundinnen, die diese Erlebnisse mit uns teilten.

Namaste 

Welche Farben also? „Die des Regenbogen!“

aus dem Buch „Franziskus-Rebell und Heiliger“ von N. Kuster; S. 208

Franz und Klara von Assisi als Souvenir
Holzkreuz in Gedenken

Die Reise war meinem Vater gewidmet. R.I.P.

Meine letzten Berichte

Hier findet ihr noch weitere Berichte von meinen letzten Reise oder auch meine Highlights aus meiner Heimatstadt Fürth.

Über den Hügeln von Kappadokien

Über den Hügeln von Kappadokien

Kappadokien - Urlaub im Land der schönen Pferde Einmal Kappadokien sehen, das war schon immer ein Traum von mir. In einzelnen Filmen hatte ich immer wieder mal diese Landschaft gesehen, bis ich dann heraus finden konnte, wo sich diese befindet; in der Türkei. Man hat...

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth Drei Abende voller unsinniger Logik und genialer Semantik Dadausw. An drei sehr unterhaltsamen Abend führten Moritz Schulz und sein Ensemble uns dadaistisch durch drei Werke, die unsere Kultur prägen. Wen sie wie prägten blieb an diesen Abenden...

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth

Drei Abende voller unsinniger Logik und genialer Semantik

Dadausw. An drei sehr unterhaltsamen Abend führten Moritz Schulz und sein Ensemble uns dadaistisch durch drei Werke, die unsere Kultur prägen. Wen sie wie prägten blieb an diesen Abenden offen. Wenn Unsinn Sinn macht, das hat Moritz Schulz eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Hinweis zum Dada Theater

Moritz Schulz und sein Team begeistert mit deutscher Leitkultur

Moritz Schulz führte Regie in seinen eigens initiierten Theaterwerken. Drei Abende voller sprachgewandter Erotik, (un)heiliger Religiosität und faustscher Dialektik. Drei Abende mit (noch) Freizeit-Schauspielern in drei Stücken, die es verdienen auf der großen Bühne dargeboten zu werden.

Moritz Schulz und Ensemble

50 Shades of Grey

Am ersten Abend hätte es geballte Erotik gegeben, hätte hätte Fahrradkette (nach Lothar Mattäus) der Veranstalter nicht vergessen auf die Altersfreigabe bei Ankündigung der Veranstaltung hinzuweisen. So musste das Publikum selbst die einzelnen Vokale und Laute mit Erotik füllen.

Die Bibel

Was für den einen Blasphemie, ist für den anderen gelebte Vernunft. Was für den einen Heilig, ist für den anderen Unheilig. Was für die einen das Wort Gottes, ist für die anderen eine Ansammlung unstrukturierter Anekdoten. Dialektik genial paraphrasiert. Ich war in göttlicher Ekstase.

Faust

Am letzten Abend lebten Faust, Mephisto und das Gretchen auf der Bühne ihren Traum. Ein Klassiker den ich nie gelesen habe und nie lesen werde. Warum ernährt Faust sich nicht glutenfrei. Seit diesem Abend benutze ich wieder Weizenmehl. Ich denke das war des Strudels Kern.

Das Ensemble

Text & Regie: Moritz Schulz
Künstlerische Beratung: Jürgen Herrmann
Technik: Kevin Keiler
Mit: Bianca Fladerer | Emanuel Kolb | Moritz Schulz

Dada Theater Ensemble

Dadausw: Exponierte Fragmente der Schulzesken

Ein richtiges schmutziges Wort

Das Bibel-Quiz

Faust in Vestenbergsgreuth

Lustvolle Vokale aus den Kapiteln

Die Apokalypse

Faust All Stars

Meine letzten Berichte

Hier findet ihr noch weitere Berichte von meinen letzten Reisen oder Artikel aus meiner Heimatstadt Fürth.

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth Drei Abende voller unsinniger Logik und genialer Semantik Dadausw. An drei sehr unterhaltsamen Abend führten Moritz Schulz und sein Ensemble uns dadaistisch durch drei Werke, die unsere Kultur prägen. Wen sie wie prägten blieb an diesen Abenden...

unu Roller fahren in Fürth

unu Roller fahren in Fürth

unu Roller Ein laienhafter und emotionaler Testbericht aus Fürth über den stylischen E-Roller von unumotors. Fürth entdecken mit dem E-Roller Dies vorweg, ich bin ein absoluter Roller-Anfänger. Ich habe keine Ahnung von Motoren, Elektronik oder sonstigen Motorrädern....

bodies in urban spaces gibt es auch in Fürth

bodies in urban spaces gibt es auch in Fürth

Ein Stadtspaziergang der irritiert und fasziniert Zu Beginn der Theatertage in Fürth gab es für zwei Tage ein Kunstspektakel der besonderen Art in Fürth. Zum 200jährigen Jubiläum unserer Stadt zauberten die Organisatoren bunte Körper in Nischen, Fenstersimsen und...

E-Bike Paradies Nauders am Reschenpass

E-Bike Paradies Nauders am Reschenpass

E-Bike-Paradies Nauders am Reschenpass

Mit dem E-Bike zu den Almen hoppen

Es gibt immer ein erstes Mal

E-Bike, ich habe dich immer nur von weiten angesehen in Momenten voller Groll. Du strampelst dich mit deinem konventionellen Fahrrad die Steigung hoch, während Rentner fröhlich grinsend an dir vorbeiradeln. Rentner, eine immer größer werdende Gruppe in unserer Gesellschaft, zu der ich noch nicht gehören möchte. Also die Vorurteile waren groß, trotzdem buchte ich bei der Hotelreservierung zwei E-Bikes für zwei Tage ohne zu wissen, wie diese Teile funktionieren. Ich kenne bisher nur E-Roller.
In diesem Artikel berichte ich von meinen Erfahrungen in der Urlaubsregion Nauders, der ich erst skeptisch begegnete, weil ich dort keinen Strand mit Palmen erwartete. Aber ich glaube, dies vorweg, ich muss dort wieder hin.

E-Bike

Der Artikel im Überblick:

  • Das wunderbare Hotel Berghof
  • Tag 1: Mit dem E-Bike rund um den Reschensee zur Reschenalm
  • Tag 2: Ins Vinschgau zur Melageralm
  • Tag 3: Wanderung ins Hochgebirge zu den Goldseen
Kühe auf der Melageralm im Vinschgau

Das wunderbare Hotel Berghof

Die Wahl für unser Hotel war ganz spontan und profan. „Nauders“ in Booking.com eingegeben und das bestbewertete Hotel gebucht. Das Hotel hat geliefert, was die Bewertungen versprochen haben. Es gab lecker Frühstück und hervorragendes abwechslungsreiches Abendessen. Das Zimmer war sauber, gemütlich und geräumig mit einem wunderbaren Blick auf die Bergwelt und dem Schloß Nauders. Das Personal war ein Traum, man hat sich sofort zuhause gefühlt, in familiärer Atmosphäre. Zu unseren E-Bike Touren wurden wir eingewiesen, wir bekamen Tipps für unsere Route, eine Biker-Karte, eine Trinkflasche und einen Rucksack für die Ladegeräte. In der Sauna des Hauses konnte man wunderbar relaxen und im Spielzimmer gab es jede Menge Brettspiele, einen Billardtisch und einen extra Bereich mit einem großen Flatscreen mit Spielkonsole. Ich kenne nur dieses eine Hotel in Nauders aber sollte ich wieder dort hin fahren, werde ich im Berghof wieder einchecken.

Hotel Berghof in Nauders Österreich

Mit dem E-Bike rund um den Reschensee zur Reschenalm (gelbe Tour)

Nach der Einweisung starteten wir sofort unsere erste Tour. Man konnte die elektrische Unterstützung beim Treten variieren zwischen 0, 20, 60 und 100%. Ich startete gleich mit 60% meine Frau mit 20%. Ich musste auch ständig meiner Frau mitteilen, auf wieviel Prozent ich fahre und wie mein Ladestand ist, damit sie dann mir erwidern konnte, dass sie mit weniger Prozent fährt und ihr Ladestand noch fast voll ist. Ein Wettbewerb bei dem ich keinerlei Ehrgeiz entwickeln konnte. Ich wollte die elektrische Leistung des E-Bikes bis zum Anschlag ausreizen. Ich hatte Urlaub.

Rund um den Reschensee

Das erste Ziel war die berühmte Kirchturmspitze in Altgraun, die seit der Flutung des Reschensee als Mahnmal stehen blieb. Inzwischen gibt es an diesem Ort einen großen Parkplatz mit Sitzflächen am See und Aussichtsplattform. Irgendwie hatte ich dies noch anders in Erinnerung, weniger touristisch. Dann ging es mit Höchstgeschwindigkeit um den Reschensee, ich wollte wissen was das E-Bike hergibt. Bei der Einweisung in unsere E-Bikes, wurde uns für den ersten Tag eine Tour um den Reschensee empfohlen. Ich wünschte mir aber auch den Besuch einer Alm. Also empfahl Maurice uns den Besuch der Reschenalm mit Abfahrt auf einen Trial über die Grenze nach Österreich zum Grünersee. Ich wußte noch nicht, dass ab dem Besuch der Alm die gemütliche Phase in diesem Urlaub endgültig vorbei war.

Von der Reschenalm zurück nach Österreich

Zuerst verpassten wir die eigentliche Auffahrt zur Reschenalm über einen ausgewiesenen Radweg. Pragmatisch folgten wir einem Schild zur Reschenalm, dass ich bei einer Abzweigung noch in Erinnerung hatte. Es war ein Wanderweg. So nach ca. 30 Minuten mussten wir schieben. Ich hatte bis dorthin meine elektrische Unterstützung schon auf 100% gestellt, gewünscht hätte ich mir 120%. Ich kam wie damals schon am Monte Baldo wieder an meine Leistungsgrenze, während meine Frau das schöne Wetter und die Bergwelt genoß.
Irgendwann stießen wir wieder auf den eigentlichen Radweg auf dem just in diesem Moment zwei Seniorenpärchen fröhlich und entspannt mit ihren E-Bikes an uns vorbei fuhren. Ich fluchte und schwitzte. 10m vor der Reschenalm ging dann mein Akku leer.
Auf der Reschenalm hatte man einen wunderbaren Blick über den Reschensee. Ich musste aber mein Überleben sichern. Ich suchte verzweifelt nach einer Steckdose, die mir die freundliche Kellnerin dann auch zeigte. So saß ich dann völlig verschwitzt vor meinem Apfelstrudel. Meine Frau prahlte bei den Almgästen über ihren noch fast 3/4 vollen Ladestand und wies daraufhin, dass ich meinen schon aufladen müsste. Ich wünschte mir zum ersten Mal nach 21 Jahre glückliche Ehe eine ältere Ehefrau.

Der Trial

Nachdem mein Akku wieder ein wenig aufgeladen war, es sollte ja nun eigentlich nur noch bergab gehen, fuhren wir zu einem Trial. Am Start stand eine profihaft gekleidete Mountainbike-Fahrerin ohne E. Mit Integralhelm, Schonern für alle Gelenke, Spezialschuhe und Erste Hilfe-Set. Ich staunte und rückte meine Winterjogging-Jacke von Aldi zurecht und steckte meine Jogginghose in die Socken. Und los ging es. Ich hatte früher ein BMX. Ich kam zwar etwas zitternd und die Bremsen bis zum Anschlag ausgelastet heil am Grünsee an aber ich schwitzte schon wieder wie ein Elch. Meine Frau hatte früher kein BMX. So musste ich öfters auf sie warten. Es war wieder ok, dass sie jünger ist, als ich.
An dem idyllischen Grünsee kam uns auch eine süße Entenfamilie entgegen, so war meine Frau abgelenkt und ich konnte mich etwas erholen (abends gab es Entenbrust, lecker aber nicht ganz ohne moralische Bedenken gegessen). Meine Frau konnte wieder nicht genug bekommen und wollte nun noch zum Schwarzsee. Nachdem die Fahrt dorthin bergauf ging, verweigerte ich jegliche Weiterfahrt und drohte mit Scheidung. Ich konnte mich durchsetzen. Wir fuhren ins Tal. Eine wunderschöne Tour über ca. 40km.

E-Bike vor dem Kirchturm Altgraun
Reschenalm mit Blick auf Reschensee

Ins Vinschgau zur Melageralm (rote Tour)

Am nächsten Morgen, ich hatte mich über Nacht nach einem kurzen Fieberanfall wieder ganz gut erholt, starteten wir zur Melager-Alm. Die Fahrt dorthin sollte sehr einfach zu finden sein. Beim Kirchturm im Wasser links hinter ins Tal. Wir sollten die Straße entlang fahren, da der Straßenverkehr zwar italienischer Art sei, aber nur gering frequentiert. So war es auch.

Die Akkus hatten unterschiedliche Kapazitäten

Als Lehre vom Vortag versuchte ich so viel Strom als nur irgendwie möglich zu sparen. Maurice tauschte die Akkus unserer E-Bikes aus. Denn wie ich erfahren musste, hatte ich am ersten Tag den älteren Akku. Es lag also nicht allein an der individuellen, durch Yoga gestählten Leistungsfähigkeit meiner Frau sonder auch an der schlechteren Akkuleistung, dass am gestrigen Tag die Ladestand-Unterschiede so deutlich ausgeprägt waren.

Auf der Melager-Alm

Also die Fahrt über die Straße zur Melager-Alm war traumhaft. Wir hatten bombiges E-Bike-Wetter. Dank der 60% Zusatzleistung waren wir innerhalb 2 Stunden auf der Alm. Auf dem letzten Abschnitt ging es dann über Forst- und Wanderwege und ich konnte Selfies mit den Kühen machen. Auf der Alm gab es Brotzeit. Frische Milch oder Buttermilch direkt von der Alm ist einfach ein Traum. Aufgrund mangelnder Absprache bestellten wir auch noch doppelte Brotzeit. So gab es Speckplatte und Kaminwurz. Egal, auf 2000m inmitten der Natur schmeckt es und der Appetit scheint nicht zu vergehen. Nach der Brotzeit legte ich mich in die Wiese und verblieb in Savasana (Totenstellung im Yoga). Meine Frau war nicht zu bremsen, sie wanderte eine weitere Stunde um die Alm und genoß den Blick auf die Gletscherwelt.

Zurück nach Nauders mit Highspeed

Die Abfahrt begann zuerst über Forstwege bis wir dann in dem kleinen Örtchen Kabron wieder auf die Straße stießen. Zurück zum Reschensee mit Tempo 100km/h (ok nicht ganz). Während der Abfahrt war man aber erstaunt, wieviel Strecke man mit einem E-Bike bei nicht ganz unerheblichen Steigungen schafft. Am Reschensee angekommen waren es dann nur noch 20 Minuten bis zum unserem Hotel. Zum Abschluss dieses wunderbaren Tages besuchten wir dann noch die Sauna. Nach dem Abendessen war ich körperlich am Ende und ich schlief ein.

Selfie mit Kuh
Speckplatte auf der Melageralm

Wanderung ins Hochgebirge zu den Goldseen

Weil das Wetter und unser Hotel genial war verlängerten wir unseren Aufenthalt, um einen Tag. Wandern ist nach zwei Tagen und 80km mit dem E-Bike wohl eher einer der leichteren Übungen. Dies vorweg, diese Einschätzung war leider fatal. Am Abend plauschten wir noch mit dem Kellner, der uns unbedingt einen Besuch auf der Piengalm empfahl mit anschließender Steinpilzsuche in den Wäldern. Die Empfehlungen zum Besuch der Goldseen war indifferent. Aufgrund von Muränen sei der Aufstieg schwierig. Da ich hochalpin nicht ganz unerfahren war, als Kind war ich viel in der Schweiz, meinte ich diese Herausforderung meisten zu können.

Mit der Seilbahn auf den Bergkastel

Um 09.15 Uhr standen wir pünktlich an der Seilbahn. Oben angekommen studierten wir die Wegweiser. Meine Frau hätte sich eigentlich mit dem Besuch der Piengalm begnügt, doch mein Ehrgeiz wurde geweckt. Ich wollte ein Instagram-Selfie an einem richtigen Bergsee. Also überredete ich sie die zwei Stunden Weg zu den Goldseen in Angriff zu nehmen.

2600m Goldsee, ich bin angekommen

Nach ca. 15 Minuten benötigte ich die erste Verschnaufpause, die ich dann regelmäßig in 10 Minuten-Abständen einlegte, an Steilhängen auch in kürzeren Frequenzen. Meine Wasserflasche war nach ca. 30 Minuten geleert. Nach 60 Minuten forderte ich meine Frau zum Abbruch des Vorhabens auf. Diese hatte aber inzwischen „Blut geleckt“ und sie wollte unbedingt zu den Seen. Sie zeigte keine Ermüdungserscheinungen. Nach 2 Stunden kamen wir an dem unteren der beiden Seen an. Ich trank den halben See leer wegen starker Dehydration. Dies geschah bevor meiner Frau den See googelte, um mir mitzuteilen, dass der See mit Kupfer und Blei belastet ist. Seitdem wiege ich 2kg mehr. Aufgrund des geringen Sauerstoffgehaltes leistet ich auch keine Gegenwehr mehr auch noch die letzten Meter bis zum oberen Goldsee zu bewältigen. Ich war in einem Trance ähnlichen Zustand auch angesichts des traumähnlichen Anblick des Goldsees. Der Abstieg zum Bergkastel ist kurz erzählt. Meine Frau „hüpfte“ (Originalton) schnell runter, weil sie auf die Toilette musste, ich kam nicht hinterher, verlief mich auf einer Muräne, bis ich in der Ferne ein Rentnerpärchen erkannte und ihm bis zur Seilbahn folgte. Im Bergrestaurant bestelle ich zwei Liter Wasser.

Über die Piengalm zurück nach Nauders mit Lowspeed

Ich insistierte nach Nauders mit der Seilbahn zurückzukehren. Nun bestand aber meine Frau weiterhin auf den Besuch der Piengalm und den Spaziergang (sie nannte es schlendern) hinab ins Tal. Meine rechte Wade zeigte inzwischen erhebliche Verschleißerscheinungen. Ich hatte Schmerzen. Also zwangsläufig folgte ich meiner Frau und nach ca. 45 Minuten erreichten wir die idyllische Piengalm. Ein pittoreskes Kleinod mit Gänsen, Hühnern, Hunden und Fliegen: Ein Anblick wie im Bildband „Urige Almen in Tirol“. Meine Frau wollte unbedingt die Buttermilch probieren. Die war jedoch deutlich mehr Butter als Milch, danach wurde ihr schlecht. Das einzige Mal in diesem Urlaub klagte auch sie über körperliche Beschwerden. Wir verabschiedeten uns noch von zwei Mountainbikern, einer davon mit E, die seit Tagen auf dem Weg über die Alpen nach Riva am Gardasee waren. Tja, dann ging es fast 2 Stunden über Forstwege ins Tal. Ca. 30 Minuten vor Ankunft im Hotel, die Sauna hatte schon zu, spürte ich meine Füße nicht mehr. Der rechte Knöchel schmerzte und begann anzuschwellen. Ich las zuvor auf der Piengalm noch einen Aushang über gesundes Wandern. Ich war letztendlich froh, dass mir von den erwähnten gesundheitlichen Risiken zumindest der Herzinfarkt erspart blieb. Als Kind hatte ich das irgendwie alles anders in Erinnerung, entspannter.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Selfie am Goldsee
Piengalm bei Nauders

Meine letzten Berichte

Hier findet ihr noch weitere Berichte von meinen letzten Reise oder auch meine Highlights aus meiner Heimatstadt Fürth.

Über den Hügeln von Kappadokien

Über den Hügeln von Kappadokien

Kappadokien - Urlaub im Land der schönen Pferde Einmal Kappadokien sehen, das war schon immer ein Traum von mir. In einzelnen Filmen hatte ich immer wieder mal diese Landschaft gesehen, bis ich dann heraus finden konnte, wo sich diese befindet; in der Türkei. Man hat...

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth Drei Abende voller unsinniger Logik und genialer Semantik Dadausw. An drei sehr unterhaltsamen Abend führten Moritz Schulz und sein Ensemble uns dadaistisch durch drei Werke, die unsere Kultur prägen. Wen sie wie prägten blieb an diesen Abenden...

Kayak-Tour mit Native Spirit

Kayak-Tour mit Native Spirit

Kajak-Tour mit Native Spirit

Auf den wildem Wasser von Inn und Lech

Hirschhaut vorbereiten für die Trommel

Native-Spirit, die Natur-, Wildnis- und Lebensschule am Inn in Tirol, besuche ich seit 2010. Ich habe:

  • in vielen Schwitzhütten geschwitzt,
  • Trommeln und Bogen gebaut,
  • über das Medizinrad meditiert
  • und ich habe mich meiner Seele er-inn-ert.

Es gibt mehr als das Sichtbare, es ist aber nicht beschreibbar und vor allem nur erlebbar. Deswegen gibt es hierzu von mir keine Reiseberichte. In diesem Jahr habe ich spontan beschlossen, mich mit meiner Frau in die Wildnis zu begeben, um ganz weltlich die Grenzen der Belastbarkeit unserer Beziehung auszuloten. Wir hatten die Grenzen zweimal fast überschritten. Lest selbst.

Erste Einweisung in die Gefahren des Kayak-Fahren

Nach 3 Monaten Sonnenschein und tropischen Nächten war die Freude darüber groß, dass es an unserem Kayak-Tour-Wochenende regnen wird. Bei Native Spirit schläft man in gemütlichen Tipis und geheizt wird mittels Holzofen, Romantik war angesagt. Da wir drei „Paare“ waren, gab es für jedes ein eigenes Tipi. So konnten wir unseren Urlaub starten, wäre da nicht meine leichte Erkältung gewesen. Der Abstand beim Schlafen vergrößerte sich in der Nacht stündlich (’schnarch‘), auch zu meinem eigenen Schutz.
Am ersten Abend bekamen wir noch Einweisung in die Gefahren des Wildwasser. Wir werden die Stufe 2+ von 6 (unbefahrbar) Stufen an diesen zwei Tagen bewältigen und wir müssten, wenn alles gut verläuft, es auch überleben. Nur man muss auch was dafür tun. Dass ich durch meine Kayak-Partnerin noch unter einem besonders großen Druck stehen würde, war mir an dem Vorabend noch nicht bewußt.

Neoprenanzug und erster Wasserkontakt

Bevor es in die Wildnis ging, mussten wir uns auch entsprechend einkleiden. Meine Frau zweifelte schon vor der Reise an meiner Fähigkeit, mich in den Neoprenanzug ohne Fremdhilfe pulen zu können. Ich gestehe, ganz ohne Hilfe ging es nicht. Ich versuchte auch dem Anzug-Verteiler klar zu machen, dass ich bei geschloßenem Reißverschluss keine Luft bekomme. Er meine nur lapidar, der Anzug müsste eng sitzen, sonst wärmt er nicht. Ich hatte also die Wahl zwischen ersticken oder erfrieren. Meine Frau erschien zufrieden, der Neoprenanzug war noch nicht nass.
Als kleine Gummiente fiel ich in mein Auto und wir fuhren zu dem Badesee des Campingplatzes an der Via Claudia in Pfunds. Unsere Boote von der Firma Grabner, die Mercedes unter den Schlauch-Kayaks, wurden schon ins Wasser gelassen. Es regnete, was nicht störte. Erschreckend war die Temperatur des alpinen Badesees. War der erste Kälte-Schreck überwunden, wärmte der Neoprenanzug erstaunlich gut.
Wir starten die ersten Manöver, wie geradeaus fahren, links, rechts und im Kreis drehen. Wir lernten, dass Kayak fahren auch Philosophie ist. In einem Team muss es einen Führer geben, dieser lenkt hinten, der vorne Sitzende hat zu gehorchen. Ich saß hinten, meine Vorderfrau machte noch nicht richtig mit. Daran müssen wir noch arbeiten.

Frau schon länger über Bord

Mein persönliches Highlight war der Moment, als wir das Kentern übten, unter das Boot tauchen und wieder in das Boot gelangen mussten. Erst wegen meiner Ungelenkigkeit verspottet, zog ich mich problemlos in das Boot, während meine Frau hilflos am Bootsrand hing und ich sie reinziehen musste. Sie meinte es läge an den weiblichen Kurven, die ich wirklich sehr schätze, für eine Frau wäre es also generell nicht möglich so einfach sich in ein Boot zu ziehen. Beim zweiten mal schaffte sie es. Ihr Neoprenanzug war dann nass.

Einweisung in Gefahren des Wildwasser
Mann in Neoprenanzug
Badesee Via Claudia
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

In die wilde Natur des Inntals in Graubünden

Am Nachmittag, nach einer großen Portion Kaiserschmarrn, fuhren wir in Kolonne über die schweizer Grenze ins Inntal zu unserem Einstiegspunkt. Wir zwängten uns in die Gummianzüge. Die Autos mussten zu dem Ausstiegspunkt gefahren werden. Zurück zum Einstiegspunkt fuhren 4 Gummimännchen wieder mit einem Auto. Kayak fahren besteht zu einem großen Anteil aus Logistik. Eine Verkehrskontrolle oder gar ein Unfall hätte eventuell zu größeren Schwierigkeiten führen können. Mit Neoprenanzug und Rettungsschwimmweste fährt man nicht jeden Tag mit dem Auto durch die Schweiz.

Es kann losgehen!

Am Einstiegspunkt wieder angekommen, konnte es endlich losgehen. Wir stiegen, soe wie uns gezeigt wurde, in die Boote. Der Hintermann, der sogenannte Steuermann, der der den Ton und die Richtung angibt, ich nenne ihn ab jetzt Chef, also ich, steigt zuerst ins Boot, während die Vorderfrau, sie muss tun, was der Chef sagt, das Boot hält. Schon zu Beginn musste eine schwierige Passage gemeistert werden. Elegant umschiffte ich, eingebettet in dem Wasserstrom, einen großen Felsen. Dann mussten wir sofort in ein Kehrwasser steuern, um auf die Anderen zu warten. Es bedurfte einiger Versuche. Zuletzt schob uns einer der Profis an den sicheren Rand. Dann schwamm eine Trinkflasche von einem befreundeten Boot an uns vorbei. Was war passiert? Das erste Paar ist gekentert und musste gerettet werden. Meine Frau drohte mir schon zu Beginn, sie will nicht ins Wasser fallen. Ein immenser Druck lastetet von nun an auf mir. Ich musste unbedingt verhindern, dass meine Frau auch ins Wasser fällt. Nach einigen Stromschnellen und mehrfachen Versuchen im Kehrwasser anzuhalten, wurden wir ein eingespieltes Team.

Die Natur ist der beste Lehrmeister

Einer gibt den Ton an und der andere gehorcht. Eine Lebensweisheit, deren Sinn sich in der rauen Natur mehr und mehr bewahrheitet. Nur so kann es in einer guten Ehe funktionieren.
Nach ca. 2 Stunden waren wir dann an unserem Ausstiegspunkt angekommen. Es gab keine größeren Zwischenfälle mehr, lediglich einmal drohten wir zu kentern, was ich mit einem geschickten Manöver verhinderte und den Urlaub erstmal retten konnte.
Nach einem leckeren Abendessen guckten wir alle geimansam einen Film von der Lappland-Tour, die Peter vor einigen Jahren mit einer Gruppe von ca. 15 Personen erlebte und führen durfte. Es entstand ein Gefühl von Fernsucht.

Wie in Kanada, im Lechtal ist kaana da

Am Sonntagmorgen, nachdem wir unser Gepäck im Auto verstaut haben, fuhren wir von der Native Spirit Wildnisschule über das fast 2000m hoch gelegene Hahntenjoch nach Imst ins Lechtal. Hier zeigte sich zum ersten Mal nach zwei Tagen wieder die Sonne. Wie schon am vorigen Tag platzierten wir die Autos an Ein- und Ausstiegsstelle. Wir legten professionell ab, in dem wir unser Kayak leicht in den reißenden Strom anwinkelten. Zugegeben, ganz so elegant sah es dann doch noch nicht aus. Ich setzte am Boden auf. Das Wasser war am Start zu flach (oder ich zu schwer). Meine Frau musste mich in die Fluten ziehen. Ich war ja der Chef und durfte das Kayak nicht verlassen.

Jede Menge Spaß, inkl. Rettungsmanöver

Der Lech war schon ein anderer Kaliber, hier war der ganze Steuermann gefragt. Immer wieder mussten wir reißende Stromschnellen bewältigen und bei drohenden Aufprall an Felswänden und Bäumen musste ich vorausschauend und rechtzeitig manövrieren. Nach ungefähr der Hälfte der Strecke kenterte wieder ein Boot und wir sahen diesmal nicht die Flasche sondern die Fahrer an uns vorbei treiben und wir sahen hilflos hinter her. Wir erinnerten sie noch, dass nichts passieren kann. Die Anweisung hieß, mit dem Rücken ins Wasser legen und die Beine voran. Irgendwann kommt man immer raus. Was soll ich sagen, nach einigen 100m waren wir alle wieder vereint. Gut, beidseitig an den Ufern verstreut aber es waren alle wohl auf. So konnten wir bei der Rettungsaktion noch einige Manöver üben oder die Profis bei Diesen beobachten. Ich kann jetzt zum Beispiel mit dem Kayak einen wilden Fluß, wie an einer Seilwinde hängend, überqueren.

Mit Native Spirit auf dem Hahntenjoch
Einstieg in Lech mit Kayak mit Native Spirit
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Glückliche Ankunft und Abschluss mit Genuss

Nach ca. 2 Stunde Fahrt kamen wir wohlbehalten an unserem Ausstiegspunkt an. Ich hatte es wirklich geschafft meine Frau durch die wilden Wasser zu manövrieren, ohne dass sie auch nur einmal ins Wasser fiel. Der Urlaub war gerettet. Ich konnte weiter planen. Wir hatten alle gemeinsam eine schöne Zeit und dank Peter und seinem Team klappte alles perfekt und wie waren bestens betreut.
Zum Abschluss gingen wir alle noch mal richtig schlemmen ins Genießer-Restaurant Schlemmerland. Ok die Interseite mit Flash-Player ist gruselig aber das Essen war genial. Ich hatte ein Käsesüppchen und eine ganz banale, aber regional hergestellte Curryurst mit handgemachter Soße. Ein Traum!

Zwei wunderschöne Tage dank dem Native Spirit-Team

Zweimal kam es beinah zum Supergau, wir drohten zu kentern. Wäre meine Frau ins Wasser gefallen, ich wüsste nicht, wie der weitere Urlaub verlaufen wäre. Aber durch geschickte Gewichtsverlagerung meinerseits passierte nichts dergleichen. Wir hatten zwei wunderschöne Tage inmitten der rauen Natur, die uns wieder einmal in wichtige Lehre für die Zukunft mitgab: Es kann nur einen Chef geben und halte deine Frau trocken.

Vielen Dank an Peter und das Native Spirit Team, bis zur nächsten Schwitzhütte!

Meine letzten Berichte

Hier findet ihr noch weitere Berichte von meinen letzten Reise oder auch meine Highlights aus meiner Heimatstadt Fürth.

Über den Hügeln von Kappadokien

Über den Hügeln von Kappadokien

Kappadokien - Urlaub im Land der schönen Pferde Einmal Kappadokien sehen, das war schon immer ein Traum von mir. In einzelnen Filmen hatte ich immer wieder mal diese Landschaft gesehen, bis ich dann heraus finden konnte, wo sich diese befindet; in der Türkei. Man hat...

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth

Dada Theater in Fürth Drei Abende voller unsinniger Logik und genialer Semantik Dadausw. An drei sehr unterhaltsamen Abend führten Moritz Schulz und sein Ensemble uns dadaistisch durch drei Werke, die unsere Kultur prägen. Wen sie wie prägten blieb an diesen Abenden...